User talk:Matthiasb

From Wikipedia, the free encyclopedia

Hello Matthiasb! Welcome to Wikipedia! Thank you for your contributions. If you decide that you need help, check out Getting Help below, ask me on my talk page, or place {{helpme}} on your talk page and someone will show up shortly to answer your questions. Please remember to sign your name on talk pages by clicking Image:Wikisigbutton.png or using four tildes (~~~~); this will automatically produce your name and the date. Finally, please do your best to always fill in the edit summary field. Below are some useful links to facilitate your involvement. Happy editing! — Grandmasterka
Getting Started
Getting Help
Policies and Guidelines

The Community
Things to do
Miscellaneous

Contents

[edit] Stockholm Township, Minnesota

The above township is what that site is referring to, so yeah, something by that name does exist in Minnesota. Still, there's almost no way Glenwood was preceded as a county seat by something else, especially by a township (not a city) in the wrong part of the state. Grandmasterka 20:50, 27 August 2007 (UTC)

Thanks for your greeting as well as four the info. --Matthiasb-DE 08:55, 29 August 2007 (UTC)

[edit] Spiral bridge

I don't know for sure that the postcard itself was created before 1905, however the picture on it was. Here is a link to the photo that it was based on, and the date on here is 1895. http://collections.mnhs.org/visualresources/image.cfm?imageid=29368&Page=1&Keywords=spiral%20bridge&SearchType=Basic. So I guess if anything you could upload this other photo if you wanted to be sure. Gopher backer 12:32, 29 August 2007 (UTC)

On this other photo there's the name of the photgrapher, which according to the MHS web is John Runk (1878-1964), so we can't use this image in DE:WP. Thanks for your help, anyway. --Matthiasb-DE 13:10, 30 August 2007 (UTC)

[edit] Test

Landfall von Hurrikan Charley am 13. August 2004.
Landfall von Hurrikan Charley am 13. August 2004.

Landfall bezeichnet den Übergang eines tropischen Sturmes vom Meer zum Land. Der Begriff ist aus der Navigation abgeleitet.

In der Schifffahrt bezeichnet Landfall das Sichten des Landes bei einer Überfahrt. Dies ist der Moment, in dem die Navigation nicht mehr auf Hilfsmittel wie Kompass, Sextant und Seekarten angewiesen, sondern die Navigation auf Sicht möglich ist. Der Moment der Sichtung des Landes ist durch die Krümmung der Erdoberfläche bedingt. Die Entfernung des Landfalls von der Küste ist von der Höhe des Festlands und den Sichtbedingungen abhängig. In der Regel erfolgt der Landfall Stunden vor dem eigentlichen Erreichen der Küste und dem Landgang der Besatzung, bei dem die Seeleute das Schiff vorübergehend verlassen.

Praktische Bedeutung hat der Landfall heute nur noch beim Segeln, insbesondere nach einer Überfahrt ohne Sichtkontakt zum Ufer. Insbesondere für Segelneulinge ist der Landfall ein aufregender Moment.

In der Fliegersprache wird der Begriff ebenfalls verwendet, insbesondere bei Interkontinentalflügen, wenn nach dem Überfliegen eines Seegebietes Festland auftaucht. Außerdem versteht man unter Landfall auch das Sichten der Landebahn. Dieser Moment ist abhängig von Wettereinflüssen wie Nebel oder niedriger Bewölkung. Beim Landeanflug auf Sicht erfolgt der Landfall in dem Moment des Durchstoßens der Wolkenuntergrenze.

Abgeleitet wird der Begriff in der Meteorologie im Zusammenhang mit tropischen Wirbelstürmen verwendet. Der Landfallpunkt ist dabei nach der Definition des National Hurricane Centers (NHC) der Schnittpunkt des Sturmzentrums an der Oberfläche mit der Küstenlinie. Weil die stärksten Winde in einem tropischen Wirbelsturm nicht genau in seinem Zentrum auftreten, ist es möglich, dass diese durchaus über Land erscheinen, ohne dass ein Landfall des Zyklons vorliegt. Umgekehrt ist es auch möglich, dass bei einem Wirbelsturm mit Landfall die stärksten Winde über dem Wasser bleiben.[1]

Die Inseln A und B sind in diesem Beispiel vom Hurrikan direkt getroffen worden, Insel C nur indirekt (abhängig von der Flut und von der Reichweite der Winde in Hurrikanstärke). Ein Landfall liegt nur im Beispiel der Insel B vor.
Die Inseln A und B sind in diesem Beispiel vom Hurrikan direkt getroffen worden, Insel C nur indirekt (abhängig von der Flut und von der Reichweite der Winde in Hurrikanstärke). Ein Landfall liegt nur im Beispiel der Insel B vor.

Der Landfall ist also nicht zu verwechseln mit dem Erreichen des Landes durch den Sturm selbst. Nach der Definition des NHCs befindet sich das von einem Wirbelsturm erreichte Gebiet in einem Umkreis von 125 Seemeilen, wobei der Mittelpunkt dieses Gebietes auf der Nordhalbkugel 12,5 Seemeilen in Zugrichtung des Wirbelsturmes rechts seines Zentrums liegt. Ein Wirbelsturm erreicht in der nördlichen Hemisphäre im allgemeinen bis 75 Seemeilen rechts und 50 Seemeilen links seines Zentrums Hurrikanstärke.[2]

Das NHC unterscheidet außerdem noch das Auftreffen eines Wirbelsturmes auf Land in indirekte und direkte Treffer. Ein direkter Treffer liegt in dem Gebiet vor, das vom Radius der maximalen Winde überquert wird. Dieser stimmt in der Regel mit dem inneren Rand der Wolken um das Auge des Wirbelsturmes überein. Für Orte auf der rechten Seite in Zugrichtung liegt nach NHC-Definition ein direkter Treffer vor, falls diese innerhalb des doppelten Radius des maximalen Winde befinden.[3] Als indirekte getroffen werden Gebiete bezeichnet, die nicht direkt getroffen wurden, in denen jedoch trotzdem andauernde Winde oder Böen in Hurrikanstärke verzeichnet werden oder in denen die Höhe der Sturmflut mindestens 120 Zentimeter über dem Normalwert erreicht.[4]

Nach dem Landfall verliert der Wirbelsturm seine Konvektion, weswegen tropische Wirbelstürme über Land sehr schnell an Intensität verlieren und sich meist innerhalb weniger Stunden auflösen.

[edit] Einzelnachweise

  1. ^ Glossar des NHC (englisch, abgerufen am 15. Oktober 2007)
  2. ^ Glossar des NHC (englisch, abgerufen am 15. Oktober 2007)
  3. ^ Glossar des NHC (englisch, abgerufen am 15. Oktober 2007)
  4. ^ Glossar des NHC (englisch, abgerufen am 15. Oktober 2007)

[edit] WikiProject Germany Invitation

Hello, Matthiasb-DE! I'd like to call your attention to the WikiProject Germany and the German-speaking Wikipedians' notice board. I hope their links, sub-projects and discussions are interesting and even helpful to you. If not, I hope that new ones will be.

--Zeitgespenst (talk) 18:43, 10 March 2008 (UTC)

  • Thanks for the invitation, but I am rather doing it the other way... I am a regular contributor to the German WP. However I put both pages on my watch list so I can help if some questions are raised. --Matthiasb-DE (talk) 20:45, 18 March 2008 (UTC)

[edit] Re: Pacific typhoons

I'm trying to avoid activity to do with that project anyway, but I'll try to explain the missing maps. The main reason is that the easiest data source for that basin stopped producing the data sometime during last year. Without that info producing the tracks became much harder, but not impossible, and at a degraded quality. It will be easiest to wait until the JTWC updates its information for 2007. Given the relative difficulty, non-urgency and me trying to avoid that project here on en, I have little inclination do touch this until the update occurs. That should be in a couple of months. I'd note your concern has come up a few times before (most recently here. Unfortunately no-one in the project, who can run the track program, seems to care about anywhere except the Atlantic and Eastern Pacific - the American regions.--Nilfanion (talk) 14:36, 23 March 2008 (UTC)

I thought that something like that is the reason. Thanks for answering. --Matthiasb-DE (talk) 14:51, 23 March 2008 (UTC)

[edit] Re: Alberto 82

Unfortunately, I use a LexisNexis, a newspaper archive, through my school, meaning there are no links available. I'm not sure what is the best solution. ♬♩ Hurricanehink (talk) 01:32, 5 April 2008 (UTC)

This comment is on your page and on mine. Well, for all of the sources, it also provides the title, which narrows down the hundreds of reports to the one in specific I was using for the article. LexisNexis works by showing a list of articles by a specific search term. For Alberto, I typed in Alberto and limited it by dates. Then, I clicked on a story of interest. On the page, I don't see any ID. All that comes up is the publisher, the date it came out, the author, the title, the length, and then the story. For more recent storms, when we use AP stories from Yahoo News or such, we are usually able to find the same story by using the same title. Webcitation.org might be a good option for the future. I suppose you could copy over the LexisNexis references for the German translation, as the info is there. What do you plan on doing? ♬♩ Hurricanehink (talk) 16:26, 7 April 2008 (UTC)