User:Scriberius/Projects/Airsickness bag
From Wikipedia, the free encyclopedia
Ein Spuckbeutel (englisch: air sickness bag), im allgemeinen Sprachgebrauch meist als Kotztüte (österreichisch: Speibsackl) bezeichnet, ist eine Tüte aus Papier oder Plastik, in die sich Personen übergeben, wenn ihnen schlecht wird, um zu verhindern dass deren Umgebung durch Geruchsbelästigung oder Erbrochenes in Mitleidenschaft gezogen wird.
Spuckbeutel gehören zur Sitzausstattung in Verkehrsflugzeugen, da es relativ viele Menschen gibt, denen beim Fliegen schlecht wird. Die Tüten gelten vielen Interessierten als "Visitenkarte" der Fluggesellschaft, und um das Design der Tüten herum hat sich eine lebhafte Fan- und Sammlerszene gebildet.
Die Tüten haben ein Format von 250 x 385 mm (National Airlines) bis hin zu 100 mm x 161 mmm x 72mm (Riau Airlines). Die Standardgröße, die so vom weltgrößten Hersteller ELAG angeboten wird beträgt 125 mm x 237 mm x 80mm, sie hat damit ein Volumen von fast 2,4 Liter. Die meisten Tüten sind entweder aus Papier mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Beschichtung an der Innenseite oder aus Plastik. Die Tüten können entweder einen geraden Boden haben (komplizierter beim auseinanderfalten, dafür lassen sie sich abstellen), einen schrägen (einfacher zu öffnen) oder gar keinen, in der Form einem Briefumschlag ähnlich. Bei Öffnungs- und Verschlussmechanismen, dem Anbringen einer Bedienungsanleitung und der Form des Airline-Logos gibt es viele Varianten.
Einige Fluglinien, wie zum Beispiel Qantas, gestalten die Tüte so, dass sie im ungenutzten Zustand verwendet werden kann, um Filme zur Entwicklung bei einem Händler abzugeben. Aero Continente druckt Servicetelefonnummern auf ihre Tüten, Aegean Airlines benutzten die Rückseite der Tüten anstelle des Bordmagazins und National Airlines gestalten die Tüte so, dass sie auch als Einkaufstüte benutzbar ist. Die Lufthansa hingegen gibt sich unspektakulär in schlichtem grau mit weißem Logo.
[edit] Literatur
- Meyer, Jörg. 2004. Die unpäßliche Tüte: Eine visuelle Hommage an den Hygiene-Beutel. Diplomarbeit, Fakultät für Medien, Bauhaus-Universität Weimar.