Mainz wheel
From Wikipedia, the free encyclopedia
The Mainz Wheel is the coat of arms of Mainz, Germany. It shows a six torque arm wheel, displayed in silver on a red background. The wheel may be seen in stonemasons' works (e.g. landmarks) and similar. The city of Mainz has the double wheel connected by a silver cross in its coat of arms. The coat of arms of the town of Mainz should be distinguished from the coat of arms of the electorate of Mainz, which has only one silver wheel on red.
Contents |
[edit] Origin
The origin of the Mainz wheel could not be clarified completely up to now. One root may be traced back to Bishop Willigis, who had been elected in 975 as the archbishop of Mainz. His ancestors could have been cartwrights, but this could not be proven by history. Coats of arms only appeared in the 12. century. In the late middle ages the tradition has gained popularity through the Deutschen Sagen (German Sagas) by the brothers Grimm.
Other theories see the wheel as a symbol of Christ, XP (ChiRo), the insignia of Emperor Constantine or the sign of the Mogons, a celtic sungod or of Mithras, a Roman sungod.
It is much more likely however that the wheel is derived from ideas of the prophet Ezechiel on the Chariot of the Gods and the wheel as a symbol of St. Martin, Patron of the city and the Mainz Cathedral.
In any case, the insignia of 1300 shows the saint with both wheels. Moreover the archbishops of Mainz were named currum dei (Drivers of God's Chariot) and currum ecclesiae Moguntinae aurigantes (Drivers of the cart of the Mainz Church).
To answer the question why the wheel was chosen for the coat of arms, researchers sometimes look at the theories regarding the Christogram. This symbol circled by a nimbus, could later have been transformed into the Mainz wheel.[citation needed] Having this in their coat of arms was a matter of fact for the archbishop and the prince-elector of Mainz as Reichserzkanzler of the Holy Roman Empire, who thus was the leading personality in the church.
[edit] Dissemination
Due to the electoral reign until 1803, the Mainz wheel spread across the whole vast territory. It may be seen in many coat of arms of towns belonging to the collegiate church. So it came also to Erfurt , which belonged for centuries to the archbishopric. Moreover it can be retrieved in the coat of arms of:
- Mainz-Hechtsheim
- Mainz-Laubenheim
- Mainz-Lerchenberg
- Mainz-Weisenau
- Alzenau
- Arenshausen
- Bad Hersfeld
- Bad Sobernheim
- Bennhausen
- Berlingerode
- Biebergemünd
- Ortsteil Birkungen der Stadt Leinefelde-Worbis
- Blankenbach
- Bönnigheim
- Brehme
- Breitenworbis
- Bürgstadt
- Büttstedt
- Cleebronn
- Collenberg
- Deuna
- Dorfprozelten
- Dünwald
- Effelder
- Eichenbühl
- Eichsfeld
- Elsenfeld
- Eltville (ehemalige Residenz)
- Ortsteil Ershausen der Gemeinde Schimberg
- Faulbach
- Frammersbach
- Frankfurt-Griesheim
- Frankfurt-Höchst
- Frankfurt-Nied
- Freienhagen (Eichsfeld)
- Fritzlar, wo sich ein wichtiges Stift mit Archidiakonatssitz befand
- Gau-Algesheim
- Geisenheim
- Samtgemeinde Gieboldehausen
- Gieboldehausen
- Goldbach_(Unterfranken)
- Großbartloff
- Großheubach
- Großvargula
- Gumbsheim
- Haibach_(Unterfranken)
- Hanau-Steinheim
- Hausen_(bei_Aschaffenburg)
- Heilbad Heiligenstadt
- Heppenheim (Bergstraße)
- Hergenfeld
- Heyerode
- Hofgeismar
- Hofheim am Taunus
- Holungen (Landkreis Eichsfeld)
- Hundeshagen
- Johannesberg_(Bayern)
- Jützenbach
- Kahl am Main
- Kelkheim (Taunus)
- Kelkheim-Münster
- Kella
- Kirchgandern
- Kirchheim (Thüringen)
- Kirchzell (Landkreis Miltenberg)
- Kleinostheim
- Kleinwallstadt
- Klingenberg am Main
- Krautheim (Landkreis Hohenlohe)
- Kreuzebra
- Langenthal (Hunsrück)
- Leidersbach
- Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld
- Lorch (Rheingau)
- Mainaschaff
- Marth
- Miltenberg (dem kurmainzischen Hochstift von St. Peter und Alexander in Aschaffenburg zugeordnet)
- Mömbris
- Mönchberg
- Monzingen
- Mühlberg (Thüringen)
- Naumburg/Hessen
- Neudenau (mit acht Speichen)
- ehemalige Gemeinde Herbolzheim, seit 1973 als Herbolzheim (Neudenau) Teil der Stadt Neudenau
- Neunkirchen_(Unterfranken)
- Neustadt (Eichsfeld)
- Niedernberg (Landkreis Miltenberg)
- Niederwalluf
- Nöda
- Obergriesheim
- Oberlahnstein
- Ober-Mörlen
- Oberursel
- Pleitersheim
- Rauenthal
- Ravenstein
- Reinholterode
- Rieneck
- Rodgau
- Rohrberg (Eichsfeld)
- Röllbach
- Rothenbuch
- Sailauf
- Schloßböckelheim
- Schöllkrippen
- Schöneberg (Hunsrück)
- Seesbach
- Seligenstadt
- Sömmerda
- Sulzbach am Main (Landkreis Miltenberg)
- Treffurt
- Uder
- Viernheim
- Waldaschaff
- Walldürn
- Weibersbrunn
- Weilbach_(Bayern)
- Weißenborn-Lüderode
- Wiesen_(Unterfranken)
- Wittighausen
- Stadtteil Worbis der Stadt Leinefelde-Worbis
- Wüstheuterode
und in den Wappen folgender Kreise
- Hohenlohekreis
- Landkreis Aschaffenburg
- ehemaliger Landkreis Buchen; 1973 im Neckar-Odenwald-Kreis aufgegangen
- Landkreis Darmstadt-Dieburg
- Landkreis Eichsfeld
- Landkreis Göttingen
- ehemaliger Landkreis Künzelsau; 1973 im Hohenlohekreis aufgegangen
- Landkreis Lohr
- Landkreis Main-Spessart
- Landkreis Mainz-Bingen
- Landkreis Miltenberg
- ehemaliger Landkreis Mosbach; 1973 im Neckar-Odenwald-Kreis aufgegangen
- Landkreis Offenbach
- Landkreis Sömmerda
- ehemaliger Landkreis Tauberbischofsheim; 1973 im Main-Tauber-Kreis aufgegangen
- Landkreis Weimarer Land
- Main-Tauber-Kreis
- Main-Taunus-Kreis
- Neckar-Odenwald-Kreis
- Rheingau-Taunus-Kreis
- Unstrut-Hainich-Kreis
Darüberhinaus findet sich das Rad auch im Landeswappen von Rheinland-Pfalz.
[edit] Coats of Arms featuring the Mainz Wheel
Template:Überarbeiten
[edit] Rhineland-Palatinate
80px|Wappen von Rheinland-Pfalz |
80px|Mainz-Laubenheim |
||
80px|Mainz-Bingen |
80px|Bad Sobernheim |
||
80px|Bingen am Rhein |
80px|Gau-Algesheim |
||
80px|Heidesheim am Rhein |
|||
80px|Wöllstein |
80px|Wöllstein |
[edit] Hesse
80px|Eltville am Rhein |
80px|Geisenheim (altes Wappen bis 1977) |
||
80px|Heppenheim |
80px|Lorch (Rheingau) |
||
80px|Main-Taunus-Kreis |
80px|Kriftel |
||
80px|Hainburg |
80px|Oberursel |
80px|Rödermark |
|
80px|Rodgau |
80px|Seligenstadt |
||
80px|Gernsheim |
|||
80px|Hofgeismar |
80px|Hofheim am Taunus |
80px|Fritzlar |
|
80px|Wetter (Hessen) |
[edit] Baden-Württemberg
80px|Hohenlohekreis |
|||
80px|Main-Tauber-Kreis |
80px|Tauberbischofsheim |
||
80px|Billigheim |
80px|Buchen (Odenwald) |
80px|Cleebronn |
80px|Mudau |
80px|Neudenau |
80px|ehemalige Gemeinde Herbolzheim, seit 1973 als Herbolzheim (Neudenau) Teil der Stadt Neudenau |
80px|ehemalige Gemeinde Obergriesheim, seit 1974 Ortsteil der Stadt Gundelsheim |
80px|Osterburken |
80px|Ravenstein |
80px|Rosenberg (Baden) |
80px|Walldürn |
|
80px|Viernheim |
80px|Krautheim (Jagst) |
80px|Kelkheim |
80px|Bönnigheim |
[edit] Bavaria
80px|Alzenau |
80px|Blankenbach |
||
80px|Kahl am Main |
80px|Kleinostheim |
||
80px|Mainaschaff |
80px|Mömbris |
80px|Rothenbuch |
80px|Sailauf |
80px|Schöllkrippen |
80px|Waldaschaff |
80px|Weibersbrunn |
|
80px|Bürgstadt |
80px|Collenberg |
||
80px|Dorfprozelten |
80px|Elsenfeld |
80px|Faulbach |
80px|Großheubach |
80px|Kirchzell |
80px|Kleinwallstadt |
80px|Klingenberg am Main |
80px|Leidersbach |
80px|Stadt Miltenberg |
80px|Mömlingen |
80px|Neunkirchen |
80px|Niedernberg |
80px|Sulzbach am Main |
80px|Assamstadt? |
80px|Werbach |
|
80px|Wittighausen |
80px|Rieneck |
80px|Frammersbach |
[edit] Thuringia
80px|Erfurt (Partnerstadt von Mainz) |
80px|Arenshausen |
80px|Breitenworbis |
|
80px|Büttstedt |
80px|Deuna |
80px|Effelder |
|
80px|Großbartloff |
80px|Hohes Kreuz |
80px|Holungen |
|
80px|Jützenbach |
80px|Kella |
80px|Kirchgandern |
80px|Kreuzebra |
80px|Berlingerode (in der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld) |
80px|Brehme (in der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld) |
80px|Hundeshagen (in der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld) |
|
80px|Marth |
80px|Neustadt (Eichsfeld) |
80px|Reinholterode |
80px|Rohrberg (Eichsfeld) |
80px|Uder |
80px|Weißenborn-Lüderode |
80px|Wüstheuterode |
80px|Landkreis Sömmerda |
80px|Sömmerda |
|||
80px|Treffurt |
80px|Ortsteil Birkungen der Stadt Leinefelde-Worbis |
80px|Ortsteil Ershausen der Gemeinde Schimberg |
|
80px|Stadtteil Worbis der Stadt Leinefelde-Worbis |
[edit] Lower Saxony
Landkreis Göttingen | Samtgemeinde Gieboldehausen | Gieboldehausen |
[edit] Arms with wheels but with no reference to Mainz
- Donnersbergkreis: Die beiden Räder entstammen den früheren Kreiswappen von Kirchheimbolanden und Rockenhausen. Dabei führten früher die Herren von Bolanden das rote Rad, und die Hohenfelser Seitenlinie das blaue Rad.
- Das Wappen der Stadt Osnabrück zeigt in Silber ein sechsspeichiges schwarzes Rad. Die Stadtflagge ist weiß mit schwarzen Randstreifen, belegt mit dem Rad. Das Rad als Münzzeichen des Hochstifts Osnabrück ist schon seit dem 13. Jahrhundert in den Siegeln nachzuweisen, allerdings wurde es im Laufe der Geschichte in unterschiedlichen Formen abgebildet. War es anfangs noch Rot, so ist es seit 1496 in schwarzer Farbe überliefert. Später wird es aber erneut auch rot dargestellt. Doch hat sich die schwarze Tingierung letztlich bis heute durchgesetzt. Im 13. Jahrhundert war neben dem Rad auch der Heilige Petrus als Patron des Domes im Wappen abgebildet. Später wurde jedoch nur noch das Rad gezeigt.
- Das Störmeder Wappen ist viergeteilt und zeigt zwei rote, fünfspeichige Wagenräder und zwei rote, fünfblättrige Rosen. Die Teilung erfolgt durch das schwarze kurkölnische Kreuz. Die Rose geht auf die Edelherren von Störmede zurück, die bis ca. 1233 in Störmede ihren Stammsitz hatten. In ihrem Familienwappen findet sich eine rote, fünfblättrige Rose, wie im Wappen der Herren von Lippe, was auf eine nahe Verwandtschaft hinweist. Nachdem Albert von Störmede sein Lehen an seinen Schwiegersohn Friedrich von Hörde vererbt hatte, wurde das Wagenrad aus dem Familienwappen der von Hörde zum Ortswappen hinzugefügt und die Lipperose übernommen.
- Geseke: Das aktuelle Wappen der Stadt Geseke wurde am 17. August 1977 genehmigt. Vorher hatte die Stadt ein Wappen mit einem silbernen Kreuz, welches am 16. November 1902 genehmigt wurde. Das silberne Kreuz wird bereits seit dem frühen Mittelalter auf Siegeln verwendet. Älteste bekannte Benutzung datiert auf das Jahr 1237. Das Kreuz ist von dem Wappen des Erzbistums Köln abgeleitet, ein schwarzes Kreuz in Silber. Das Kreuz wurde um 1700 erstmals als offizielles Stadtwappen genutzt[1]. Das Wagenrad wurde als Zeichen des Amtes Störmede in das Wappen aufgenommen, welches im Rahmen der Gebietsreform mit der Stadt Geseke vereint wurde.
80px|Donnersbergkreis |
80px|Osnabrück |
||
80px|Geseke |
|||
80px|Mühlheim am Main Wasserrad |
80px|Heimbuchenthal |
80px|Bohmte |
80px|Neckarzimmern |
80px|Dörzbach |
[edit] Weblinks
- Entwicklung des Erfurter Wappens, Abschnitt über das Mainzer Rad
- Die Gebrüder Grimm: Das Rad im Mainzer Wappen
- Erklärungen zur Entstehung des Mainzer Rades sind als PDF von der Landeszentrale für politische Bildung unter [1] zu erhalten.
- Mainz aus heraldischer Sicht - Wappen in Mainz (von Dr. B. Peter)